Freilandazaleen & Rhododendren 2022
Viele Kleingärtner sehnen sich nach den Blütenfeuerwerk der Rhododendren im Frühjahr. Jedes Jahr erfreuen sie uns mit einer Vielfalt an Farben.
Doch auch sie sind vor Schädlingen nicht gefeit und meist wird es erst bemerkt, wenn die Knospen sich nicht öffnen oder abfallen.
Schuld ist die Rhododendrenzikade, welche im Herbst Schlitze in die Schuppen der Blütenknospen schneidet, um dort ihre Eier abzulegen. Dabei gelangen die
Pilzsporen, die an den Eiern hängen in die Pflanze. Durch die graubraune Verfärbung der Knospen kann man die Krankheit erkennen. Die vertrockneten Knospen sollten ausgekneiffen werden.
Ein weiterer Schädling ist der Dickmaulrüssler, der an den Blättern den Sommer über Loch – und Randfraß in der Nacht betreibt. Die Larven arbeiten im verborgenen und richten beträchtliche Schäden an den Wurzel an. Das Mittel Nemotop wird mit dem Gießwasser ausgebracht. Die enthaltenen Älchen infizieren die Larven und auch Käfer mit Bakterien, welche innerhalb weniger Tage absterben.
Ihr Fachberater Sü.